- 19.02.2020
- Geschrieben von: Management
- Kategorien: Beiträge

Die Finanzierung kann sowohl in Form von Schulden als auch in Form von Investitionen erfolgen, sodass die verwendeten Begriffe sehr unterschiedlich sein können. Sowohl die Strukturfinanzierung als auch die Projektfinanzierung sind unsere Finanzierungslösungen. Verschiedene Finanzunternehmen bieten Ihnen solche Finanzlösungen an.
Heutzutage haben sogar Online-Finanzunternehmen solche Lösungen für Finanzinstitute entwickelt, um ihnen zu helfen, herauszufinden, welche Finanzlösung ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Aber bevor Sie sich entscheiden, welche Lösung Ihre Anforderungen erfüllen, müssen Sie beide Lösungen gut verstehen.
Strukturierte Finanzen
Auf einem Finanzmarkt werden Sie auf eine Reihe von Möglichkeiten stoßen, eine Transaktion zu finanzieren. Dies kann Überziehungskredite, Darlehen und Hypotheken umfassen. Diese Methoden funktionieren jedoch nicht für multinationale Unternehmen, große Unternehmen und Zweckgesellschaften (SPVs), da sie eine einzigartigere, individuellere und strukturiertere Finanzierung ihrer Anforderungen benötigen.
Hier kann strukturierte Finanzierung helfen, ihren Zweck zu erfüllen. Strukturierte Finanzierungen sind eine Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente, die zusammen die einzigartigen Bedürfnisse großer Unternehmen erfüllen können. Es umfasst verschiedene Arten von Derivaten wie Credit Default Swaps (CDS) oder Collateralized Debt Instruments wie Collateralized Debt Obligations (CDOs), Collateralized Mortgage Obligations (CMOS), Konsortialkredite oder Hybrid Securities.
Strukturierte Finanzen erweist sich als nützlich, wenn ein bestimmtes Projekt eines Unternehmens mehrere Transaktionen umfasst. Es kann als alternative Finanzierungsmethode verwendet werden, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist und auch das damit verbundene Risiko minimiert, indem bestimmte Vermögenswerte aus den Bilanzen entfernt werden.
Projektfinanzierung
Darunter versteht man die Finanzierung von Mitteln für langfristige Projekte in unterschiedlichen Sektoren wie Industrie, Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen. Bei dieser Finanzierungsform werden in der Regel begrenzte Ressourcen zur Finanzierung des Projekts eingesetzt.
Das in diesem Fall investierte Geld wird in der Regel durch die Mittelzuflüsse des Projekts durch seinen Betrieb amortisiert. Eines seiner herausragenden Merkmale ist die Non-Recourse-Finanzierung, bei der das Unternehmen das Projekt aufnimmt, indem es sich als Special Purpose Vehicle (SPV) anbietet. Das SPV wird gegründet, um alle für die Fertigstellung des Projekts erhaltenen Mittel zu erwerben und zu verwalten.
Da es sich bei der Zweckgesellschaft um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung handelt, haben die Kreditgeber hier Anspruch auf die Vermögenswerte des Projekts, die als Garantie für die Fertigstellung und den erwarteten Cashflow in der Zukunft dienen, falls das Unternehmen nicht zahlt.
Warum Strukturfinanzierung wählen?
Hier sind 3 Gründe, sich für Strukturfinanzierung gegenüber Projektfinanzierung zu entscheiden:
- Strukturierte Finanzprodukte werden von traditionellen Kreditgebern in der Regel nicht angeboten. Der Grund dafür liegt darin, dass strukturierte Finanzierungen für eine größere Kapitalzufuhr in ein Unternehmen unerlässlich sind und große Investoren eine solche Finanzierung anbieten müssen.
- Strukturierte Finanzprodukte sind in der Regel nicht übertragbar. Das bedeutet, dass sie im Gegensatz zu einem Standarddarlehen nicht von einer Schuldart auf die andere verschoben werden können.
- Strukturierte Finanzierungen umfassen eine Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente, die zusammen die einzigartigen Finanzbedürfnisse großer Unternehmen erfüllen können.
Die letzten Worte
In Anbetracht der sichtbaren Vorteile der strukturierten Finanzierung gegenüber der Projektfinanzierung nutzen daher immer mehr Regierungsbehörden, Unternehmen und Finanzintermediäre strukturierte Finanzierungen, um ihr Risiko zu steuern, ihr Geschäft zu erweitern, Finanzmärkte zu entwickeln usw.